Unsere Geschichte
Unsere Geschichte
Mac Keith Press wurde 1959 gegründet, als The Spastics Society, eine Wohltätigkeitsorganisation für Menschen mit Zerebralparese (heute genannt Zielfernrohr), wandte sich an Dr. Ronald Mac Keith und seine Kollegen, um die Versorgung von Kindern mit Zerebralparese zu verbessern. Dr. Mac Keith reagierte darauf, indem er die Presse als Informationsquelle einrichtete.
Ronnie MacKeith
Dr. Ronnie Mac Keith wurde am 23. Februar 1908 in Southampton geboren und dort an der King Edward VI School ausgebildet. 1926 wurde er am Queen's College in Oxford aufgenommen. Von Oxford ging er weiter an die St. Mary's Hospital Medical School und erwarb 1932 seinen BM, BCh. Er absolvierte seine postgraduale Ausbildung als Radcliffe Travelling Fellow am Bellevue Hospital, New York. Später trat er in das Personal des Guy's Hospital ein und wurde 1948 zum Kinderarzt des Krankenhauses ernannt. Kurz darauf gründete er eine Beratungsklinik für Zerebralparese, die sich 1964 zum Newcomen Center for Handicapped Children entwickelte.
Dr. Mac Keith wurde in den frühen 1950er Jahren mit der Spastics Society verbunden und wurde 1958 Direktor der Medical Education and Information Unit, einer Organisation, die bis 1977 eine Reihe von Treffen und Studiengruppen organisierte. 1958 war er maßgeblich an der Gründung beteiligt Bulletin für Zerebralparese was später wurde Entwicklungsmedizin & Kinderneurologie (DMCN), und er blieb Chefredakteur dieser Zeitschrift und der dazugehörigen Reihe von Buchveröffentlichungen, the Kliniken in der Entwicklungsmedizin-Reihe bis zu seinem Tod.
Weitere Informationen über das Leben von Ronnie Mac Keith finden Sie in der Sondergedenkband von DMCN das 1978 veröffentlicht wurde und in unserem kostenlosen eBook Roland Karl Mac Keith – Eine Erinnerung.
Martin Bax
Dr. Martin Bax arbeitete viele Jahre mit Dr. Mac Keith bei Mac Keith Press zusammen und war maßgeblich an der Etablierung des beliebten Verlags beteiligt Kliniken für Entwicklungsmedizin Serie. Er übernahm die Leitung des Chefredakteurs DMCN 1978 nach dem Tod von Dr. Mac Keith, während er weiterhin als beratender Entwicklungskinderarzt im NHS arbeitete. 1990 erhöhte die Zeitschrift ihre Veröffentlichung von 6 auf 12 Ausgaben pro Jahr. Aufgrund seiner diplomatischen Bemühungen DMCN wurde das offizielle Journal der Amerikanische Akademie für Zerebralparese und Entwicklungsmedizin und Kinderneurologie, und die Britische Gesellschaft für pädiatrische Neurologie. Es entwickelte auch enge Beziehungen zu den Europäische Akademie für Kinderbehinderung, wo Dr. Bax von 2000 bis 2008 Vorsitzender war. Während seiner Zeit als Chefredakteur richtete er Mac Keith Meetings, Mac Keith Press Workshops und Mac Keith Lectures ein. 2003 trat er als Chefredakteur in den Ruhestand. Die gesammelten Leitartikel von Martin CO Bax von Developmental Medicine & Child Neurology 1961–2003 (ISBN 1-898683-41-7) wurde 2004 von Mac Keith Press veröffentlicht. Dr. Bax ist Präsident auf Lebenszeit der Society for the Study of Behavioral Phenotypes.
Martin Bax hat maßgeblich zu den ersten drei Ausgaben von beigetragen Erkrankungen des Nervensystems, herausgegeben von Jean Aicardi. Er ist auch Mitherausgeber mit Ian Crocker von Die Plazenta und Neurodisability, 2. Auflage (2015). Beide Bücher sind Teil des Kliniken für Entwicklungsmedizin Reihe, herausgegeben von Mac Keith Press.
Lewis Rosenblüte
Bis zu seiner kürzlich erfolgten Pensionierung war Dr. Lewis Rosenbloom pädiatrischer Neurologe mit besonderem Interesse an Neurodisability.
1966 wurde er pädiatrischer Auszubildender bei Dr. Ronnie Mac Keith. In dieser Zeit begann zwischen ihm und Dr. Martin Bax ihre dauerhafte Freundschaft.
Dr. Rosenbloom veröffentlichte zuerst eine Arbeit in DMCN 1971, am Reifung der feinen Wahrnehmung bei kleinen Kindern. Seitdem hat er in regelmäßigen Abständen sowohl zur Zeitschrift als auch zum MKP-Buchprogramm beigetragen. Das beinhaltet Zerebralparese: Von der Diagnose zum Erwachsenenleben (gemeinsam mit Professor Peter Rosenbaum geschrieben) und Mitherausgeber Zerebralparese: Wissenschaft und klinische Praxis. Sein jüngster Beitrag zu DMCN war ein Kommentar im Jahr 2018 auf der Rolle des General Movements Assessment in der klinischen Praxis.
Dr. Rosenbloom wurde von Dr. Bax eingeladen, dem Redaktionsausschuss von MKP beizutreten, als es seinen Sitz in Netherhall Gardens hatte, in einer Unterkunft, die mit dem Bobath Centre geteilt wurde. Dr. Rosenbloom schreibt: „Anschließende Umzüge nach High Holborn, Furnival Street, Scopes Keller in der Market Road (ehemaliger Standort des umstrittenen Conductive Education-Peto-Systems) und jetzt betont Bermondsey vielleicht, dass der Standort für die Presse weniger wichtig war als seine Kombination Philosophie, Beziehungen und Output.'
Er folgte schließlich dem verstorbenen Professor Kevin Connolly als Vorsitzender des Redaktionsausschusses nach. Vor dem Hintergrund der Veröffentlichung hochwertiger Artikel war es zu dieser Zeit eine wichtige Verpflichtung, starke Verbindungen aufzubauen und aufrechtzuerhalten Amerikanische Akademie für Zerebralparese und Entwicklungsmedizin, und andere nationale und internationale Organisationen, deren Zuständigkeitsbereich Kinderbehinderung umfasste, wie z Britische Gesellschaft für pädiatrische Neurologie, Europäische Akademie für Kinderbehinderung, und Australasian Academy of Cerebral Palsy and Developmental Medicine. Der Erfolg bei der Aufrechterhaltung dieser besonderen Beziehungen hat dafür gesorgt DMCN bleibt eine sehr angesehene und vielzitierte Veröffentlichung auf diesem Gebiet. Die Arbeit von Dr. Rosenbloom zusammen mit Dr. Peter Baxter, Dr. Hilary Hart und Professor Bernard Dan, die der Zeitschrift dabei geholfen haben, diese Bekanntheit zu erreichen, war bemerkenswert.
Bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2014 war er Vorsitzender des MKP-Vorstands. Bis 2018 blieb er Mitglied des Redaktionsausschusses.
„Meine doppelte redaktionelle und leitende Rolle für die Presse wurde durch ihre Entwicklung als robuster, unabhängiger und sehr angesehener Herausgeber von Zeitschriften und Büchern auf dem Gebiet der Kinderneurologie und insbesondere der neurologischen Behinderung belohnt. Dies geschah in einer Zeit, in der es viele Herausforderungen für wissenschaftlich-technische und medizinische Verlage gab und gibt. Eine persönliche Belohnung ist, dass meine Arbeit mit der Presse viele lebenslange Freundschaften mit sich gebracht hat, die ich immer schätzen werde.“
Peter Baxter
Dr. Peter Baxter wurde Chefredakteur von DMCN im Jahr 2004. Ein pädiatrischer Neurologe, der am Sheffield Children's Hospital arbeitete, war eines der ersten Projekte von Dr. Baxter bei der Zeitschrift die Einführung von eingeladenen Kommentaren zu ausgewählten Artikeln. Um diese Zeit begannen auch regelmäßige Podcasts, die von Dr. Baxter mit Autoren und Rezensenten durchgeführt wurden. Er beaufsichtigte die Umstellung auf die elektronische Einreichung von Manuskripten in den Jahren 2007–2008, was die Entscheidungszeiten drastisch verkürzte. Spätere Neuerungen umfassten „Editor's Choice“ (Papiere, die als besonders wichtig angesehen werden) und Themen Virtuelle Probleme. Mit Dr. Hilary Hart als Mitherausgeberin baute er während seiner Amtszeit den Fokus der Zeitschrift auf die Neurologie aus und erhöhte auch ihren Impact Factor erheblich.
Peter Baxter ist Herausgeber von Vitamin-Responsive-Bedingungen in der Pädiatrischen Neurologie, veröffentlicht 2001 von Mac Keith Press als Teil der International Review of Child Neurology Series.
Bernard Dan – Chefredakteur
Professor Bernard Dan, ein pädiatrischer Neurologe und Rehabilitationsarzt an der Université de Bruxelles, Belgien, übernahm 2015 die Nachfolge von Dr. Baxter als Chefredakteur. Er ist derzeit medizinischer Direktor des Inkendaal Rehabilitation Hospital; ordentlicher Professor für Neurowissenschaften an der Université libre de Bruxelles; eingeladener Professor an der Vrije Universiteit Brussel, der Katholieke Universiteit Leuven und der Université de Lorraine. Seine klinischen und Forschungsinteressen umfassen Zerebralparese, neurogenetische Erkrankungen und Neurophysiologie. Er ist ehemaliger Präsident der European Academy of Childhood Disability. Er hat eine Reihe nationaler und internationaler Auszeichnungen erhalten, darunter den John Stobo Prichard Award (2012) und den Elsass Foundation Research Prize (2019). Er hat über 300 Zeitschriftenartikel geschrieben; verfasste Bücher über Behinderungen bei Kindern und Angelman-Syndrom; Mitherausgeber eines großen Nachschlagewerks über Zerebralparese und eins an Ethik in der Kindergesundheit.
Peter Rosenbaum – Nordamerika-Redakteur
Professor Peter Rosenbaum lernte Mac Keith Press zum ersten Mal kennen, als er bei der Press anfing Amerikanische Akademie für Zerebralparese und Entwicklungsmedizin und wurde eingeladen, den Newsletter der Akademie zu redigieren. Diese Rolle ermöglichte ihm eine enge Verbindung sowohl zur Akademie als auch zur Presse und die Gelegenheit, diese einzigartige Beziehung zu pflegen. Im November 2011 wurde er von Peter Baxter (damals Chefredakteur) gebeten, die neu geschaffene Rolle des nordamerikanischen Redakteurs zu übernehmen.
Anfänglich bestand die Hauptaufgabe des nordamerikanischen Herausgebers darin, die Zeitschrift gegenüber Kollegen zu vertreten und zu Einreichungen zu ermutigen, und er bleibt eine Anlaufstelle, an die sich Kollegen wenden können, wenn sie Fragen zu Veröffentlichungsfragen haben (z. solches Thema? etc.). Es stammt aus der langjährigen transatlantischen Beziehung zwischen der Akademie und der Presse, wenn DMCN wurde die offizielle Zeitschrift der Akademie und Bücher in der Kliniken für Entwicklungsmedizin Serien wurden im Rahmen von angeboten AACPDM Mitgliedschaft. Im Laufe der Jahre ist die Partnerschaft des Chefredakteurs und des nordamerikanischen Herausgebers stärker geworden, wobei jeder als Resonanzboden für den anderen fungiert und eine dringend benötigte interkulturelle Perspektive bietet.
Als nordamerikanischer Herausgeber trägt Professor Rosenbaum zu zwei Leitartikeln bei DMCN pro Jahr (Juni und Dezember) und produziert Podcasts die immer gut rezensiert und angenommen werden.
Er schreibt: „Ich war immer ein treuer Diener und großer Fürsprecher der Presse, habe zu mehreren Büchern beigetragen (darunter die Handbuch zur Messung der grobmotorischen Funktion und ICF: Ein praktischer Ansatz für Ärzte und Familien) und war auch ein beitragender Autor vieler Artikel für DMCN Im Laufe der Jahre (inkl Ein Bericht: Die Definition und Klassifikation der Zerebralparese April 2006). Ich versuche, überall auf der Welt für die Zeitschrift zu werben, und habe mich für ihre Rolle bei den Neugegründeten eingesetzt International Alliance of Academies of Childhood Disability. Ich möchte, dass wir versuchen, Behinderungen im Kindesalter auf der ganzen Welt und über das hinaus, was die westliche Welt produziert, sowohl zu verstehen als auch darzustellen.'
Zu den Plänen für die Zukunft gehören die Ausweitung der Veröffentlichung qualitativer Forschung und die einfache und schnelle Bereitstellung von Materialien auf der ganzen Welt (über die IAACD-Website und andere Online-Ressourcen).
Der Aufsichtsrat
Mac Keith Press wird verwaltet von a Der Aufsichtsrat. Die Mitglieder des Vorstands sind sowohl Treuhänder als auch Direktoren und haben Befugnisse, Pflichten und Verantwortlichkeiten im Rahmen der Wohltätigkeits- und Gesellschaftsgesetzgebung.
Der Vorstand ernennt ein Editorial Board, das die strategische Entwicklung seiner Publikationen überwacht.
Redaktion
Die Redaktionspolitik steht unter der Leitung von an Redaktion mit international anerkannten Experten als Mitglieder.
Zielfernrohr
Seit April 2018 ist Mac Keith Press keine Tochtergesellschaft von Scope mehr, sondern ein vollständig unabhängiges gemeinnütziges Unternehmen.